Mit Liebe gemacht, in der Zeit gereift.
Dieser außergewöhnliche Zirbenschnaps besticht durch sein vollmundiges und doch mildes Aroma.
Die jahrelange Übung, verbunden mit wertvollen Tipps von alten Zirbenbauern führte zur Verfeinerung unserer Rezeptur.
Um unseren charakteristischen Geschmack zu erreichen, kommt es zum einen auf den genauen Zeitpunkt der händischen Ernte in über 1500 Höhenmetern in den österreichischen Nockbergen an und zum anderen auf die sofortige liebevolle Veredelung der Zapfen.
Alle Zutaten sind österreichische Produkte, die in ihrer Komposition in Gallonen über Wochen den Naturbedingungen ausgesetzt werden und so zu einem echten Meisterwerk heranreifen.
Bei der Herstellung fließen Liebe und Ruhe von Fräulein Zirbl mit ein.
Jede Flasche wird von Hand abgefüllt und kontrolliert.
Bei der ersten Kontrolle für den richtigen Zeitpunkt der Abfüllung kommt es auf ein ruhiges Händchen an.
Bei der geschmacklichen Verfeinerung durch Fräulein Zirbls Zutaten ist auch eine visuelle Kontrolle notwendig.
Diese Komposition des Schnapses gelingt insbesondere durch die Liebe und Leidenschaft von Fräulein Zirbl.
Die Zirbel – oder auch Zirbe genannt – ist ein Kieferngewächs und trägt daher auch den Namen Zirbelkiefer (lat. Pinus cembra).
Sie wächst im Alpenraum und auch in den Karpaten in Höhen zwischen 1600 und 2600 Metern Höhe.
Die Zirbel kann zwischen 20 – 30 Meter hoch und bis zu 1000 Jahre alt werden. Sie wächst sehr langsam und steht in den meisten Regionen unter Schutz, um eine kontrollierte Nutzung zu gewährleisten.
Der Stamm der Zirbel ist durch sein weiches, jedoch zähes harzreiches Holz ein sehr gutes dauerhaftes „Bauholz“ im Innenbereich. Möbel, Betten, Täfelungen oder auch für Schnitzereien sind nur einige Anwendungsbereiche für das stark duftende Zirbelholz.
Die Blütezeit ist von Mai bis Juli, in der die Zirbenzapfen entstehen.
Die Wirkung der Zirbel auf unsere Gesundheit ist sehr vielfältig. In erster Linie wirken die stark aromatisch-ätherischen Öle beruhigend auf den Organismus. Aus diesem Grund wird Zirbenöl nicht nur für die Behandlung von Schlaflosigkeit, Konzentrationsschwächen und innerer Unruhe eingesetzt, sondern auch für die Behandlung von Angststörungen und depressiven Stimmungsschwankungen.
Ebenfalls haben die Wirkstoffe der Zirbel Einfluss auf das zentrale Herz-Kreislaufsystem. Es wurde nachgewiesen, dass z. B. das Schlafen auf einem Zirbenkissen, die Herzfrequenz um mindestens 5 Schläge pro Minute senkt. Dies bedeutet, dass bei einem 8-stündigen Schlaf das Herz ca. 2400 Schläge weniger arbeiten muss und man dadurch in einen entspannteren Schlaf kommt. Wissenschaftler des Johanneum Research fanden heraus, dass die durchschnittliche Ersparnis bei 3.500 Herzschlägen pro Tag liegt (umgerechnet entspricht das 1 Stunde).
Durch die Verarbeitung der stark ätherischen Zapfen hat der Zirbenlikör eine antibakterielle, schmerzlindernde, entzündungshemmende Wirkung und findet oft seine Anwendung zur Behandlung von Erkältungsbeschwerden und auch in der prophylaktischen Anwendung. Je nach Region und Einfluss des Wetters kann es passieren, dass eine Zapfenernte nur alle 2 – 3 Jahre erfolgen kann.
Neben dem besonderen aromatischen Geschmack, waren die Wirkungen der Zirbel die Gründe, die Zapfen der Nockalmzirbelkiefern als Grundlage für unseren aromatischen Zirbenlikör zu nutzen.
„Ich bin sehr überrascht von dem vollmundigen und doch milden Aroma“
„Man fühlt sich in den Wald versetzt“
„Es schmeckt so gesund, wie ein Saunaaufguss riecht“
„Man schmeckt den intensiven Zirbengeschmack deutlich heraus“
Möchten Sie diesen außergewöhnlichen Zirbenschnaps erwerben? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an: